Sind Textmarker fluoreszierend?

Alles über Textmarker: Mehr als nur Stifte?

10/08/2020

Rating: 4.68 (5333 votes)

Beim Organisieren von Notizen, dem Lernen für Prüfungen oder dem Hervorheben wichtiger Informationen im Büro sind Textmarker, Fineliner und Folienstifte unverzichtbare Werkzeuge. Sie bringen Farbe ins Spiel und helfen uns, das Wesentliche schnell zu erfassen. Doch wie unterscheiden sich diese Stifte voneinander, und sind Textmarker im Grunde auch nur Stifte? Lassen Sie uns diese Fragen klären und die faszinierende Welt dieser bunten Schreibgeräte erkunden.

Wie heißen Textmarker?
Ein Textmarker, auch Leuchtstift genannt, ist ein Schreibgerät, mit dem man Textabschnitte durch eine leuchtende, durchscheinende Farbe hervorheben kann. Ein typischer Textmarker ist fluoreszierend gelb, wobei die Farbe von Pyranin stammt.
Übersicht

Was genau ist ein Textmarker?

Ein Textmarker, oft auch als Leuchtstift bezeichnet, ist ein Schreibgerät, das speziell dafür entwickelt wurde, bestimmte Textabschnitte hervorzuheben. Dies geschieht durch das Überlagern des Textes mit einer lebendigen, aber lichtdurchlässigen (transluzenten) Farbe. Im Gegensatz zu normalen Stiften, die opake Tinte verwenden, lässt die Tinte eines Textmarkers den darunter liegenden Text weiterhin gut lesbar. Typischerweise ist die Farbe leuchtend gelb, was auf chemische Verbindungen wie Pyranin zurückzuführen ist. Für andere Farben wie Orange, Rot, Pink, Lila, Blau oder Grün werden oft Rhodamine verwendet.

Die Geschichte des Textmarkers reicht zurück bis ins Jahr 1962, als Dr. Frank Honn ihn erfand. Das Produkt wurde zunächst von der Carter's Ink Company unter dem Handelsnamen Hi-Liter auf den Markt gebracht. Heute gehört die Marke Hi-Liter der Avery Dennison Corporation, die Carter's im Jahr 1975 übernahm. Im Wesentlichen ist ein Textmarker ein Filzstift, der statt schwarzer oder opaker Tinte mit transparenter fluoreszierender Tinte gefüllt ist.

Vielfalt in Farbe und Form

Textmarker sind bekannt für ihre hellen, oft fluoreszierenden und lebendigen Farben. Unter Schwarzlicht beginnen diese fluoreszierenden Tinten sogar zu leuchten. Während Gelb die gebräuchlichste Farbe ist, sind sie in einer breiten Palette erhältlich. Gelb wird besonders geschätzt, da es beim Fotokopieren in der Regel keinen Schatten auf der Kopie hinterlässt, was bei anderen Farben der Fall sein kann.

Doch nicht nur die Farben variieren, auch die Formen der Textmarker sind vielfältig. Es gibt Standard-Textmarker mit Filzspitze, aber auch Modelle mit einer einziehbaren Spitze oder sogar einem Radiergummi am gegenüberliegenden Ende. Einige innovative Designs umfassen:

  • Trilighter: Ein dreieckig geformter Stift mit einer andersfarbigen Spitze an jeder Ecke.
  • Stapelbare Textmarker: Ermöglichen es, mehrere Stifte platzsparend zu verbinden.
  • Trocken-Textmarker (Dry Highlighters): Diese verwenden anstelle einer Filzspitze einen Applikator, der einen dünnen Streifen Textmarkerband (ähnlich wie Korrekturband) aufbringt. Ihr Vorteil: Sie sind leicht radierbar. Sie unterscheiden sich von "Dry Mark Highlighters", die für dünne Buchseiten beworben werden.
  • Gel-Textmarker (Gel Highlighters): Enthalten einen Gelstift anstelle einer Filzspitze. Das Gel blutet nicht durch das Papier und trocknet im Stift nicht so leicht aus wie Tinte.
  • Flüssig-Textmarker (Liquid Highlighters): Geben mehr Tinte auf das Papier ab, wodurch Wörter stärker hervorstechen. Diese zusätzliche Tintenmenge macht die Hervorhebung auch widerstandsfähiger gegen Verblassen mit der Zeit.
  • Pastell-Textmarker (Pastel Highlighters): Verwenden Pastellfarbstoffe anstelle von fluoreszierenden Farbstoffen für einen sanfteren Look.

Textmarker, Fineliner und Folienstifte im Vergleich

Obwohl alle drei Schreibgeräte sind, haben sie unterschiedliche Einsatzgebiete:

Textmarker: Ihr Hauptzweck ist das Hervorheben von Text. Sie haben eine breitere Spitze, die je nach Verwendung eine unterschiedliche Strichdicke ermöglicht. Ihre Tinte ist transparent und meist fluoreszierend.

Was kann man mit Textmarkern machen?
Mit Textmarkern kann man wichtige Passagen in Texten entweder mit der Spitzen Seite der Keilspitze unterstreichen oder mit der breiten Seite überstreichen. In jedem Fall bleib der Text darunter lesbar. Zudem lassen sich auch beim Malen oder bei Kreativtechniken wie dem Journaling tolle Effekte mit Textmarkern erzielen.

Fineliner: Ideal für dünne Linien, präzise Zeichnungen, Skizzierungen oder feine Schraffuren. Sie haben eine sehr dünne Spitze und sind oft in vielen modischen Farben erhältlich. Ihre Tinte ist in der Regel deckend oder halbtransparent, aber nicht für das Überlagern von Text zum Hervorheben gedacht.

Folienstifte: Diese Stifte sind speziell für glatte Oberflächen konzipiert, auf denen die meisten anderen Stifte nicht halten würden. Sie sind unverzichtbar für Lernfolien, die mit einem Tageslichtprojektor verwendet werden. Aber auch im Haushalt, zum Beispiel zum Beschriften von Gefrierbeuteln, sind sie sehr nützlich. Ihre Tinte haftet gut auf glatten, nicht saugenden Materialien.

Vergleichstabelle: Textmarker vs. Fineliner vs. Folienstift

MerkmalTextmarkerFinelinerFolienstift
HauptzweckText hervorhebenFeine Linien, SchreibenBeschriften glatter Oberflächen
TintenartTransparent, fluoreszierendMeist deckend/halbtransparentPermanent oder non-permanent, haftend auf glatten Flächen
SpitzeBreit (Keilform), variable StrichdickeSehr dünnVariabel, oft Rundspitze
AnwendungBücher, Dokumente, NotizenSchreiben, Zeichnen, SkizzierenFolien, Glas, Plastik, Metall

Sind Textmarker recycelbar?

Die Frage der Nachhaltigkeit wird immer wichtiger, auch bei Büromaterialien. Viele Schreibgeräte, einschließlich Textmarker und andere Stifte, bestehen aus Kunststoff und Metall, Materialien, die grundsätzlich recycelbar sind. Ob und wie sie tatsächlich recycelt werden können, hängt jedoch stark von lokalen Recyclingprogrammen ab. Einige spezialisierte Programme sammeln gebrauchte Schreibgeräte, um die Materialien wiederzugewinnen. Es lohnt sich, nach solchen Initiativen in Ihrer Nähe Ausschau zu halten oder sich bei Ihrem örtlichen Recyclinghof zu informieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Hier beantworten wir einige gängige Fragen rund um Textmarker:

F: Sind Textmarker Stifte?
A: Ja, im weitesten Sinne sind Textmarker eine Art von Schreibgerät oder Stift. Sie funktionieren wie Filzstifte, verwenden aber eine spezielle transparente, fluoreszierende Tinte zum Hervorheben statt zum Decken oder Schreiben im herkömmlichen Sinne.

F: Wie heißen Textmarker noch?
A: Neben Textmarker und dem Markennamen Hi-Liter werden sie oft auch als Leuchtstifte oder in englischsprachigen Ländern als Highlighter oder fluorescent pen bezeichnet.

Ist ein Textmarker ein Filzstift?
Bei einem Textmarker handelt es sich eigentlich um einen Filzstift, mit dem man bestimmte Wörter oder ganze Textpassagen hervorheben kann. Um das Markieren für den Nutzer etwas zu vereinfachen, wurde die Spitze etwas breiter und keilförmiger als beim herkömmlichen Filzstift gestaltet.

F: Warum sind Textmarker oft gelb?
A: Gelb ist die häufigste Farbe, da die verwendete gelbe Tinte (oft mit Pyranin) beim Fotokopieren am wenigsten Schatten erzeugt und somit den Text auf der Kopie gut lesbar lässt. Es ist auch eine sehr auffällige Farbe, die gut hervorhebt.

F: Können Textmarker durch das Papier bluten?
A: Standard-Textmarker-Tinte kann je nach Papierqualität und Tintenmenge durch dünnes Papier bluten. Gel-Textmarker sind hier oft eine bessere Wahl, da ihre Konsistenz dies verhindert.

F: Kann man Textmarker-Tinte nachfüllen?
A: Die meisten Textmarker sind Einwegprodukte und können nicht nachgefüllt werden. Es gibt jedoch spezielle Systeme oder Marker mit austauschbaren Minen, die eine längere Nutzung ermöglichen.

F: Sind alle Textmarker fluoreszierend?
A: Die meisten klassischen Textmarker verwenden fluoreszierende Tinte. Es gibt jedoch auch Pastell-Textmarker, die nicht fluoreszierende Farbstoffe nutzen und einen sanfteren Effekt erzielen.

Fazit

Textmarker sind weit mehr als nur einfache Stifte. Sie sind spezialisierte Werkzeuge mit einer reichen Geschichte und einer beeindruckenden Vielfalt an Arten und Farben, die darauf ausgelegt sind, unser Lesen und Lernen effizienter zu gestalten. Zusammen mit Finelinern für Präzision und Folienstiften für glatte Oberflächen bilden sie ein unschlagbares Team für Organisation und Hervorhebung in Büro, Schule und Zuhause. Die Möglichkeit, einige Schreibgeräte zu recyceln, unterstreicht zudem das wachsende Bewusstsein für Nachhaltigkeit in der Büromaterialbranche. Wählen Sie die passenden Stifte für Ihre Bedürfnisse und bringen Sie mehr Struktur und Farbe in Ihren Alltag!

Wenn du mehr spannende Artikel wie „Alles über Textmarker: Mehr als nur Stifte?“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!

Go up