14/12/2020
Der Vertrieb ist ein dynamisches Feld, das vielfältige Karrierewege und Verdienstmöglichkeiten bietet. Viele Faktoren beeinflussen, wie hoch Ihr Gehalt ausfällt und welche Chancen sich Ihnen eröffnen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte einer Vertriebskarriere, von den Einstiegsmöglichkeiten bis hin zu den Faktoren, die Ihr Einkommen maßgeblich bestimmen.

Vertriebsmitarbeiter sind das Herzstück vieler Unternehmen, denn sie sind dafür verantwortlich, Produkte oder Dienstleistungen an den Kunden zu bringen. Dies kann im direkten Kontakt mit Endverbrauchern geschehen, beispielsweise beim Verkauf von Schreibwaren im Einzelhandel (B2C), oder im Umgang mit Geschäftskunden, etwa beim Verkauf von Druckern und Zubehör an Unternehmen (B2B).
Was beinhaltet Vertriebsarbeit?
Vertriebsarbeit ist weit mehr als nur das Verkaufen. Sie bedeutet, Ihr Wissen über die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens gezielt einzusetzen, um Kunden bei ihren Kaufentscheidungen zu unterstützen. Dies erfordert ein tiefes Verständnis sowohl für das Angebot des Unternehmens als auch für die Bedürfnisse der Kunden.
Zu den zentralen Aufgaben im Vertrieb gehören die Generierung von Leads, also die Identifizierung potenzieller neuer Kunden. Dies kann durch verschiedene Kanäle geschehen, sei es durch Recherche, Networking oder Marketingaktivitäten. Sobald potenzielle Kunden identifiziert sind, geht es darum, überzeugende Verkaufsgespräche oder -strategien zu entwickeln. Dies erfordert Kommunikationsgeschick, Überzeugungskraft und die Fähigkeit, auf Einwände zu reagieren.
Das Erreichen von Verkaufsquoten ist ein weiteres Kernelement der Vertriebsarbeit. Diese Quoten setzen Ziele für den Umsatz oder die Anzahl der abgeschlossenen Geschäfte und dienen als wichtige Kennzahlen für den Erfolg. Manchmal beinhaltet die Arbeit im Vertrieb auch das Reisen zu potenziellen oder bestehenden Kunden, insbesondere im Außendienst.
Ein guter Vertriebler konzentriert sich nicht nur auf den kurzfristigen Abschluss, sondern baut langfristige Kundenbeziehungen auf. Dies geschieht durch professionelle Betreuung, Verlässlichkeit und das Bestreben, ein kompetenter Ansprechpartner zu sein. In Märkten, in denen viele ähnliche Produkte oder Angebote existieren, kann eine vertrauensvolle Zusammenarbeit den entscheidenden Unterschied ausmachen.
Wie komme ich in den Vertrieb?
Der Weg in den Vertrieb ist vielfältig. Es gibt nicht den einen richtigen Bildungsweg, obwohl bestimmte Qualifikationen hilfreich sein können. Eine abgeschlossene Berufsausbildung, beispielsweise als Kaufmann im Einzelhandel, kann eine solide Grundlage für den Einstieg im B2C-Vertrieb bieten.

Für viele Vertriebspositionen, insbesondere im B2B-Bereich oder in leitenden Funktionen, können auch ein Studium oder spezifische Weiterbildungen von Vorteil sein. Quereinsteiger mit relevanter Berufserfahrung oder ausgeprägten kommunikativen Fähigkeiten haben ebenfalls gute Chancen, im Vertrieb Fuß zu fassen.
Wichtiger als der formale Bildungsweg sind oft bestimmte persönliche Eigenschaften und Fähigkeiten (Skills). Dazu gehören Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick, Empathie, Belastbarkeit und eine ausgeprägte Kundenorientierung. Die Bereitschaft, sich ständig weiterzubilden und neue Produkte oder Dienstleistungen kennenzulernen, ist ebenfalls entscheidend.
Viele Unternehmen bieten interne Schulungen und Einarbeitungsprogramme an, um neuen Mitarbeitern das notwendige Produktwissen und die Vertriebstechniken zu vermitteln. Der Einstieg kann oft in einer unterstützenden Rolle beginnen, beispielsweise im Vertriebsinnendienst oder als Junior Sales Representative, um praktische Erfahrung zu sammeln.
Was macht ein Vertriebler? Verschiedene Rollen im Überblick
Der Begriff „Vertriebler“ ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Positionen mit spezifischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten. Zu den Mitarbeitern im Vertrieb gehören unter anderem:
- Vertriebsmanager / Sales Manager: Oft in leitender Funktion, verantwortlich für die Strategie, Zielsetzung und Führung eines Vertriebsteams.
- Außendienst-Mitarbeiter: Arbeiten primär außerhalb des Büros, besuchen Kunden vor Ort, präsentieren Produkte und verhandeln Abschlüsse. Sie sind viel unterwegs.
- Key Account Manager: Spezialisiert auf die Betreuung besonders wichtiger Großkunden (Key Accounts), bauen langfristige Beziehungen auf und entwickeln maßgeschneiderte Lösungen.
- Call-Center-Agents: Tätig im Dialogmarketing, hauptsächlich telefonisch oder schriftlich/elektronisch, für Verkauf, Kundenbetreuung oder Lead-Generierung.
- Vertriebsinnendienst (Account Management): Arbeiten vom Büro aus, unterstützen den Außendienst, bearbeiten Anfragen, erstellen Angebote, bearbeiten Beschwerden und führen Kundenanalysen durch.
- Verkäufer (im Einzelhandel): Direkter Kundenkontakt im Geschäft, Beratung, Warenpräsentation, Qualitätskontrolle, Kassiervorgänge.
Während die spezifischen Aufgaben variieren, haben alle diese Rollen das gemeinsame Ziel, sowohl Neukunden zu gewinnen (Akquise) als auch den bestehenden Kundenstamm zu pflegen. Eine professionelle Betreuung und der Aufbau von Vertrauen sind dabei essenziell.
Die Unterscheidung zwischen B2C (Business-to-Consumer), dem Geschäft mit privaten Endkunden, und B2B (Business-to-Business), dem Geschäft zwischen Unternehmen, prägt ebenfalls die tägliche Arbeit und die Art der Kundeninteraktion.
Vertriebler können auch zur Produktentwicklung beitragen, indem sie Kundenfeedback sammeln, filtern und an die entsprechenden Abteilungen weitergeben. Dies ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern und Innovationen voranzutreiben, die den Kundenbedürfnissen entsprechen.
Was verdient ein Vertriebler? Gehaltsfaktoren und Steigerungsmöglichkeiten
Das Gehalt im Vertrieb setzt sich oft aus einem Fixum und einem variablen Anteil (Provision oder Bonus, basierend auf dem Verkaufserfolg) zusammen. Die Höhe des Gehalts wird von einer Reihe von Faktoren beeinflusst.

Einer der wichtigsten Faktoren ist die Berufserfahrung. Mit jedem Jahr im Job sammeln Sie wertvolles Wissen, entwickeln Ihre Fähigkeiten weiter und werden dadurch für Unternehmen wertvoller. Dies spiegelt sich in der Regel im Gehalt wider. Vom Berufseinsteiger entwickeln Sie sich zum Young Professional und nach vielen Jahren zum erfahrenen Professional. Diese Entwicklung geht meist mit deutlichen Gehaltssprüngen einher.
Die Größe des Unternehmens, in dem Sie tätig sind, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. In großen Unternehmen und Konzernen ist das Durchschnittsgehalt oft höher als in Start-ups oder kleinen und mittelständischen Unternehmen. Dies kann an komplexeren Strukturen, größeren Budgets oder anderen Vergütungsmodellen liegen. Dafür bieten kleinere Unternehmen manchmal schnellere Aufstiegschancen.
Auch der Bildungsabschluss kann Einfluss auf das Einstiegs- und spätere Gehalt haben, insbesondere bei anspruchsvolleren B2B-Vertriebspositionen oder in leitenden Funktionen.
Die Region, in der Sie arbeiten, ist ein weiterer Faktor. Das Gehaltsniveau kann je nach Bundesland und Stadt variieren. Beispielsweise wird in der bereitgestellten Information erwähnt, dass das Gehalt in NRW relevant ist, was darauf hindeutet, dass regionale Unterschiede bestehen.
Eine signifikante Steigerung des Gehalts ist oft mit der Übernahme von Personalverantwortung verbunden. Eine Position als Führungskraft im Vertrieb, beispielsweise als Team- oder Abteilungsleiter, wird im Durchschnitt deutlich besser bezahlt als eine reine Fachkraftposition. Die Höhe des Gehalts als Führungskraft hängt auch von der Führungsspanne ab – also der Anzahl der Mitarbeiter, für die man direkt verantwortlich ist.
Hier ist eine vereinfachte Darstellung der Gehaltsfaktoren:
Faktor | Einfluss auf das Gehalt |
---|---|
Berufserfahrung | Steigert sich mit der Zeit (Einsteiger < Young Professional < Professional) |
Unternehmensgröße | In der Regel höher in großen Unternehmen/Konzernen |
Bildungsabschluss | Kann das Einstiegs- und Entwicklungspotenzial beeinflussen |
Region (Bundesland/Stadt) | Regionale Unterschiede im Gehaltsniveau |
Personalverantwortung | Deutlich höheres Gehalt für Führungspositionen |
Führungsspanne | Höhere Verantwortung (mehr Mitarbeiter) = potenziell höheres Gehalt |
Variable Vergütung (Provision/Bonus) | Abhängig vom individuellen und/oder Team-Verkaufserfolg |
Um Ihr Gehalt im Vertrieb zu steigern, können Sie aktiv an diesen Stellschrauben drehen:
- Sammeln Sie Erfahrung: Bleiben Sie engagiert in Ihrer Rolle, meistern Sie Herausforderungen und lernen Sie kontinuierlich dazu.
- Übernehmen Sie Verantwortung: Zeigen Sie Initiative, bieten Sie sich für komplexere Aufgaben an und streben Sie Positionen mit mehr Verantwortung an.
- Bilden Sie sich weiter: Spezialisieren Sie sich auf bestimmte Produkte oder Vertriebstechniken, erwerben Sie zusätzliche Qualifikationen.
- Wechseln Sie das Unternehmen/die Rolle: Manchmal kann ein Wechsel zu einem größeren Unternehmen oder in eine andere Vertriebsrolle mit höherem Potenzial zu einem Gehaltssprung führen.
- Verhandeln Sie Ihr Gehalt: Seien Sie sich Ihres Marktwertes bewusst und verhandeln Sie bei Stellenwechseln oder jährlichen Gesprächen selbstbewusst über Ihr Gehalt, basierend auf Ihren Erfolgen und Qualifikationen.
Die besten Jobs im Vertrieb sind subjektiv und hängen von Ihren persönlichen Interessen und Stärken ab. Ob Sie den direkten Kundenkontakt im Einzelhandel bevorzugen, strategische Großkunden betreuen möchten, im Außendienst viel unterwegs sein wollen oder ein Team führen möchten – der Vertrieb bietet vielfältige Möglichkeiten für eine erfüllende Karriere.

Häufig gestellte Fragen zum Vertrieb
Was verdient ein Vertriebler in NRW?
Die genaue Gehaltsspanne in Nordrhein-Westfalen (NRW) hängt stark von den bereits genannten Faktoren ab: Berufserfahrung, Unternehmensgröße, spezifische Rolle (z.B. Innendienst, Außendienst, Key Account Manager), Personalverantwortung und Bildungsabschluss. Es gibt kein einzelnes fixes Gehalt. Berufseinsteiger verdienen weniger als erfahrene Professionals oder Führungskräfte. In größeren Städten oder bei großen Unternehmen sind die Gehälter tendenziell höher als in ländlicheren Gebieten oder bei kleineren Firmen. Um eine genaue Vorstellung zu bekommen, müssten konkrete Positionsbeschreibungen und Unternehmensgrößen berücksichtigt werden.
Wie steigerst du dein Gehalt im Bereich Vertrieb?
Ihr Gehalt im Vertrieb können Sie auf verschiedene Weisen steigern. Wesentliche Faktoren sind der Aufbau von mehr Berufserfahrung, da diese mit der Zeit besser vergütet wird. Das Wechseln zu einem größeren Unternehmen oder Konzern kann ebenfalls zu einem höheren Einkommen führen. Das Übernehmen von Personalverantwortung und das Aufsteigen in eine Führungsposition ist ein weiterer wichtiger Weg, das Gehalt deutlich zu erhöhen. Auch die stetige Weiterbildung, das Erreichen oder Übertreffen von Verkaufszielen (was den variablen Gehaltsanteil beeinflusst) und die Verhandlung Ihres Gehalts bei passenden Gelegenheiten tragen zur Steigerung bei.
Was sind die besten Jobs im Vertrieb?
Die 'besten' Jobs im Vertrieb sind die, die am besten zu Ihren Fähigkeiten und Karrierezielen passen. Wenn Sie direkten Kundenkontakt im B2C-Bereich mögen, könnte die Rolle als Verkäufer im Einzelhandel passend sein. Wenn Sie gerne strategisch arbeiten und langfristige Beziehungen zu wichtigen Geschäftspartnern aufbauen möchten, könnte Key Account Manager eine attraktive Position sein. Für reisefreudige und selbstständige Personen ist der Außendienst oft ideal. Wer gerne Teams führt und Vertriebsstrategien entwickelt, strebt vielleicht eine Position als Vertriebsmanager an. Jede Rolle hat ihre eigenen Reize und Herausforderungen.
Wie komme ich in den Vertrieb?
Um in den Vertrieb zu gelangen, können Sie verschiedene Wege einschlagen. Eine relevante Berufsausbildung, zum Beispiel im Einzelhandel oder im kaufmännischen Bereich, bietet eine gute Grundlage. Auch ein Studium, insbesondere in wirtschaftswissenschaftlichen Fächern, kann Türen öffnen. Viele starten im Vertriebsinnendienst oder als Junior-Rollen, um erste Erfahrungen zu sammeln. Wichtig sind Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Verhandlungsgeschick und Kundenorientierung. Praktika oder Trainee-Programme können ebenfalls einen guten Einstieg ermöglichen.
Was macht ein Vertriebler?
Ein Vertriebler ist dafür verantwortlich, Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens zu verkaufen und Kundenbeziehungen aufzubauen und zu pflegen. Die Aufgaben umfassen typischerweise die Akquise von Neukunden, die Betreuung bestehender Kunden, die Durchführung von Verkaufsgesprächen, die Erstellung von Angeboten, die Bearbeitung von Anfragen und Beschwerden sowie das Erreichen von Verkaufszielen. Je nach spezifischer Rolle kann dies auch Reisen zu Kunden, die Analyse von Verkaufsdaten oder die Mitarbeit bei der Produktentwicklung durch Kundenfeedback beinhalten.
Was beinhaltet Vertriebsarbeit?
Vertriebsarbeit beinhaltet die Nutzung von Produkt- oder Dienstleistungswissen, um Kunden zu Kaufentscheidungen zu bewegen. Dazu gehören das Generieren von Leads (potenziellen Kunden), das Entwickeln von Verkaufsstrategien und -gesprächen, das Erreichen von Verkaufsquoten und manchmal auch Geschäftsreisen. Es geht darum, Beziehungen aufzubauen, Vertrauen zu schaffen und als kompetenter Berater aufzutreten, um nicht nur kurzfristige Verkäufe zu erzielen, sondern langfristige Kundenbindungen zu schaffen.
Wenn du mehr spannende Artikel wie „Karriere im Vertrieb: Gehalt und Chancen“ entdecken möchtest, schau doch mal in der Kategorie Bürobedarf vorbei!